Canimaster_Camp_CaudaEquina_LUeW_1024x517.png
Lumbosakraler Übergangswirbel und CES

35,00

Kostenloser Versand

35,00

Kostenloser Versand
In den Warenkorb

Lumbosakraler Übergangswirbel und CES

Lumbosakraler Übergangswirbel und CES

35,00

Kostenloser Versand

Der lumbosakrale Übergang in Sport & Zucht.
Die Verbindung zwischen Lenden- und Kreuzbein – ist ein zentraler Bereich der Wirbelsäule, der bei Sport- und Diensthunden eine entscheidende Rolle für Beweglichkeit, Stabilität und Leistungsfähigkeit spielt. Gerade dieser Bereich ist besonders anfällig für anatomische Besonderheiten und Veränderungen, die die Einsatzfähigkeit der Hunde erheblich beeinflussen können.

In diesem Vortrag lernen Sie die Anatomie des lumbosakralen Übergangs kennen und erfahren, warum gerade die Facettengelenke und die Beweglichkeit der letzten Lendenwirbel so bedeutsam sind. Wir werfen einen Blick auf typische angeborene Veränderungen, die in der Praxis häufig beobachtet werden, und diskutieren, welche Bedeutung diese für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Sport- und Diensthunden haben. Darüber hinaus beleuchten wir klinische Aspekte: Welche Symptome können auf Probleme im lumbosakralen Bereich hinweisen, wie werden diese diagnostiziert, und welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es, um Entzündungen zu reduzieren und die Hunde langfristig fit zu halten?

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, wie frühe Erkennung und gezielte Maßnahmen helfen können, die Risiken für Verletzungen zu minimieren und die Einsatzdauer der Hunde zu verlängern.

Dieser Kurs bietet:

Diese Anforderungen sind erforderlich:

Was werden Sie aus diesen Kursen lernen?

  • Anatomie des lumbosakralen Übergangs – Aufbau, Beweglichkeit und Funktion der Lenden- und Kreuzwirbel bei Sport- und Diensthunden.

  • Typische Veränderungen und Missbildungen – Übergangswirbel, Facettengelenkanomalien, Osteokondrose und deren mögliche Auswirkungen.

  • Häufigkeit, genetische Komponente und Bedeutung für die Einsatzfähigkeit – Wie verbreitet sind diese Veränderungen und welche Rolle spielt die Vererbung?

  • Diagnose und klinische Hinweise – Welche Symptome deuten auf Probleme hin, und wie können diese diagnostiziert werden?

  • Therapie, Prävention und Trainingsanpassung – Möglichkeiten zur Behandlung, Vorbeugung und langfristigen Sicherung der Leistungsfähigkeit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Dr. Heinrich Camp

Unser Experte

Dr. med. vet. Heinrich Camp (Deutschland)

Dr. Heinrich Camp ist ein äußerst erfahrener Fachtierarzt für Kleintiere und Chirurgie mit eigener Kleintierklinik in Kleve. Diese bietet ein breites Spektrum an orthopädischen und chirurgischen Leistungen für Hunde an. Nach dem Studium der Veterinärmedizin in Hannover und mehreren beruflichen Stationen übernahm er die Praxis seines Vaters in Kleve am Niederrhein. Aus der einst allgemein tätigen Haustierpraxis entwickelte sich unter seiner Leitung eine in vielen Bereichen spezialisierte Kleintierklinik. Seit nunmehr über 30 Jahren beschäftigte er sich mit der orthopädischen und rehabilitativen Betreuung von Sport- und Diensthunden. Als Gutachter für den GRSK betreut er zudem seit Anfang der 1990’ger Jahre Rassehundevereine in den Fragen, welche Zusammenhänge zwischen Genetik und dem Auftreten von skelettaler Erkrankungen bestehen.