Hitzemanagement bei Arbeitshunden

30,00

Kostenloser Versand

30,00

Kostenloser Versand
In den Warenkorb

Hitzemanagement bei Arbeitshunden

Hitzemanagement bei Arbeitshunden

30,00

Kostenloser Versand

Der Vortrag Hitzemanagement bei Arbeitshunden vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die physiologischen Besonderheiten von Hunden und die Gefahren, die durch hohe Temperaturen entstehen können. Dabei wird erklärt, wie die Körpertemperatur reguliert wird, ab wann Überhitzung kritisch wird und welche unterschiedlichen Formen von Hitzeschlag existieren.

Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sich erste Anzeichen von Hitzestress erkennen lassen und welche Sofortmaßnahmen im Notfall Leben retten können. Dabei wird sowohl auf typische Warnsignale im Training als auch auf die besonderen Risikofaktoren eingegangen, die Hunde anfällig für Überhitzung machen.

Ein praktischer Teil widmet sich der Frage, wie Training und Einsatz an klimatische Bedingungen angepasst werden können. Themen wie Akklimatisierung, Regeneration, Fellpflege und der richtige Umgang mit Belastungen bei Hitze stehen hier im Vordergrund. Studienergebnisse und erprobte Handlungsempfehlungen runden den Überblick ab.

Kategorie: Schlagwort:

Dieser Kurs bietet:

Diese Anforderungen sind erforderlich:

Was wirst du aus dem Kurs lernen?

  • Erkennen der Normal- und Risikobereiche der Körpertemperatur 

  • Unterschiede klassischem und anstrengungsbedingtem Hitzeschlag

  • Typische Frühwarnzeichen von Hitzestress sicher einschätzen

  • Notfallmaßnahmen & Anwendung im Umgang mit Überhitzung

  • Training & Pflegetips zur gezielten Anpassung an Hitze und klimatische Bedingungen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Susanne Martin Schmitt

Unsere Expertin

Susanne Martin-Schmitt

Susanne Martin-Schmitt bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Hunden mit – sowohl im sportlichen als auch im rettungshundlichen Bereich. Als ausgebildete Physiotherapeutin in der Sportphysiotherapie, unter anderem beim FC Bayern München und für den Deutschen Olympischen Sportbund verfügt sie über langjähriger Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit zur Propriozeption. Ihre umfassende Expertise aus der Humanmedizin verbindet sie heute mit ihrer Arbeit im Hundesport und der Rettungshundeausbildung und zeigt wie gezieltes Propriozeptions- und Koordinationstraining die Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention bei Hunden unterstützt. Seit 1998 ist sie aktiv als Rettungshundeführerin, ab 2009 zudem zertifizierte Ausbilderin im Bundesverband Rettungshunde (BRH). Im Jahr 2010 wurde sie Mitglied des Auslandskaders von BRH und ISAR Germany, wo sie internationale Katastropheneinsätze – unter anderem nach Erdbeben in der Türkei und Nepal sowie nach dem Hurrikan auf den Philippinen – begleitete. Ihre Aufgaben umfassten dabei nicht nur die Arbeit als Rettungshundeführerin, sondern auch als Ausbilderin und Sportphysiotherapeutin für die Teams vor Ort.

Parallel engagierte sie sich als Ausbilderin beim DVG Singen für Gebrauchs- und Rettungshunde, erwarb zahlreiche Zusatzqualifikationen und gründete 2019 die Teams IGP Bodensee und RH Sport Bodensee. Mit ihren eigenen Hunden – vor allem Riesenschnauzern – legte sie erfolgreich nationale und internationale Prüfungen ab (u. a. IPO3, IGP3, VPG3, Trümmer- und Flächensuche) und erreichte mehrfach Top-Platzierungen bei Landes- und Weltmeisterschaften, darunter Vize-Landesmeistertitel und ein sechster Platz bei der WM der ISPU.

Sie vereint langjährige praktische Erfahrung, tiefes Fachwissen und große Leidenschaft für die Arbeit mit Hunden – sowohl im sportlichen Bereich als auch im Ernstfall bei der Suche nach vermissten Personen.

Ausbildung:

  • 1991 Ausbildung zur Physiotherapeutin
  • 1993 Anerkennung in der Uni-Klinik Homburg
  • 1994 Sportphysiotherapie-Praxis Jürgen Weber
  • 1995 – 1998 Orthopädische Fachklinik Neustadt a. d. W.
  • 1998 – 1999 Kurbad in Lohhof
  • 2000 Ambulante Reha in der Therme in Erding
  • 2001 – Feb. 2006 Lehrkraft GFEB München
  • 2006 Lehrkraft IB Reichenau
  • 2007 – 2008 Lehrkraft Konstanz
  • Seit 2009 freiberufliche Tätigkeit im Bodenseeraum

Sonstiges:

  • 1993 – Praxis in Kaiserslautern Betreuung: 1. BL Fußball, 2. BL Handball
  • 1995 – 1998 Physiotherapeutin Frauenfußball SC Siegelbach (OL)
  • 2002 – 2006 Physiotherapeutin der Frauenfußball FC Bayern München (1. BL)
  • 2004 Betretung mehrere Strongman Events
  • 2004 Sportphysiotherapeutin des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)
  • 2005 Studie Prof. Knobloch: Propriozeptives Training zur Verletzungsprävention im Frauenfußball