2025_Diez_Kreuzbandrisse_Canimaster
Kreuzbandrisse bei Hunden

39,00

Kostenloser Versand

39,00

Kostenloser Versand
In den Warenkorb

Kreuzbandrisse bei Hunden

Kreuzbandrisse bei Hunden

39,00

Kostenloser Versand

In diesem Vortrag erhalten Teilnehmende einen fundierten Überblick über vordere Kreuzbandrisse bei Hunden – von der Entstehung bis zur erfolgreichen Rehabilitation. Zunächst werden die anatomischen Strukturen und biomechanischen Belastungen des Kniegelenks erklärt, die bei bestimmten Bewegungen oder chronischer Überlastung zu einem Riss des vorderen Kreuzbandes führen können. Zudem wird vermittelt, wie die Diagnose durch bildgebende Verfahren und spezielle Tests sicher gestellt wird.

Im Anschluss werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt – sowohl konservative Ansätze mit Schmerztherapie und Physiotherapie als auch operative Verfahren wie TPLO oder TTA. Der Vortrag geht auf die Entscheidungskriterien für die passende Therapie ein und beleuchtet auch die Bedeutung einer strukturierten Nachsorge mit gezielter Reha, um Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit wiederherzustellen und Muskulatur aufzubauen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf genetischen Risikofaktoren: Bestimmte Hunderassen wie Labrador oder Rottweiler sind besonders anfällig für Kreuzbandrisse. Deshalb werden Empfehlungen zur Zucht, Kastration und Prävention gegeben. Insgesamt erhalten die Teilnehmenden praxisrelevante Antworten auf die Frage, wie Kreuzbandrisse erkannt, behandelt und langfristig vermieden werden können.

Kategorie: Schlagwörter: ,

Dieser Kurs bietet:

Diese Anforderungen sind erforderlich:

Was wirst du aus dem Kurs lernen?

  • Anatomie- Verständnis: Kennenlernen und Verständnis über die relevanten Strukturen des Kniegelenks und wie biomechanische Kräfte Kreuzbandrisse begünstigen.

  • Sichere Diagnostik anwenden: wie werden  Kreuzbandrisse mithilfe moderner Bildgebung und klinischer Tests zuverlässig diagnostiziert.

  • Therapieentscheidungen treffen: wann sind konservative oder chirurgische Therapien sinnvoll – inklusive der gängigen OP-Verfahren.

  • Reha professionell begleiten: Rehabilitationsplanung zur postoperativen Betreuung mit Fokus auf Schmerzmanagement, Bewegung und Muskelaufbau.

  • Risikofaktoren erkennen: Verständnis des Einfluss von Genetik und Zucht auf das Kreuzbandrisiko und Kennen lernen präventiver Maßnahmen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Erik Diez

Unser Experte

Dr. Erik Diez

Dr. Erik Diez ist Fachtierarzt für Kleintiere mit besonderem Schwerpunkt auf Orthopädie, Neurologie und bildgebender Diagnostik. Er leitet die diagnostische Bildgebung am Tiergesundheitszentrum Bremer Schweiz GmbH & Co. KG und besitzt neben seinem Doktor der Veterinärmedizin von der University of Veterinary Medicine Budapest (2019) einen Master of Science sowie das General Practitioner Certificate in Diagnostic Imaging (GPCertDI) von der International School of Veterinary Postgraduate Studies. Nach seinem Studium spezialisierte sich Dr. Diez in Deutschland zum Fachtierarzt für Kleintiere und war als Tierarzt an mehreren renommierten Kliniken tätig, darunter AniCura Wahlstedt GmbH, wo er jeweils die Abteilung für diagnostische Bildgebung leitete. Darüber hinaus ist er Gutachter für Hüft- und Ellbogendysplasie (HD/ED) bei der GRSK. Parallel finalisiert er aktuell ein PhD-Studium im Bereich Management & Organizational Sciences, um moderne Managementmethoden in der tiermedizinischen Praxis zu etablieren und weiterzuentwickeln.

Neben seiner klinischen Tätigkeit ist Dr. Diez als Referent, Autor und Berater für veterinärmedizinische Fachkreise aktiv. Er hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen wie Wirbelsäulenerkrankungen, orthopädischer, neurologischer und bildgebender Diagnostik, wobei er besonderen Wert darauf legt, wissenschaftlich fundiertes Wissen praxisnah zu vermitteln. In Fachpublikationen hat er Beiträge zu orthopädischen Fragestellungen und Praxismanagement verfasst und war zudem als Lehrbeauftragter unter anderem an der Hochschule Neu-Ulm tätig. Seine Online- und Präsenzvorträge richten sich sowohl an Fachkolleginnen und -kollegen als auch an interessierte Tierhalter, denen er komplexe Zusammenhänge anhand anschaulicher Fallbeispiele erläutert. Dr. Erik Diez verbindet damit seine fundierte klinische Expertise mit modernen Managementansätzen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Tiermedizin – immer mit dem Ziel, Patienten eine hochwertige, individuelle Betreuung zu bieten.